
„Je mehr ich von den Menschen sehe, desto lieber habe ich meinen Hund.“
– Friedrich der Große
Gesunder Hund – Tipps für Ernährung, Bewegung und Pflege
Ein gesunder Hund ist nicht nur aktiv und voller Lebensfreude, sondern auch ein treuer Begleiter im Alltag. Damit dein Vierbeiner lange fit und glücklich bleibt, sind Ernährung, Bewegung, Pflege und regelmäßige Vorsorge entscheidend. Doch was bedeutet eigentlich „gesund“ beim Hund und wie kannst du selbst aktiv dazu beitragen?
​
Ernährung – die Basis für einen gesunden Hund
Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Achte auf hochwertiges Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil, gesunden Kohlenhydraten und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen. Ob Trockenfutter, Nassfutter oder BARF – wichtig ist, dass dein Hund alle Nährstoffe bekommt, die er braucht.
-
Kein Übergewicht: Ein gesunder Hund hat eine sichtbare Taille, aber keine hervorstehenden Rippen.
-
Futtermenge anpassen: Alter, Gewicht und Aktivitätslevel spielen eine Rolle.
-
Frisches Wasser: Immer ausreichend bereitstellen – am besten in einem stabilen Trinknapf.
​
Bewegung – Fitness für Körper und Geist
Ein gesunder Hund braucht regelmäßige Bewegung. Spaziergänge, Spiele und Training sorgen nicht nur für Kondition, sondern auch für geistige Auslastung.
-
Tägliche Spaziergänge: Je nach Rasse mindestens 1–2 Stunden am Tag.
-
Hundespielzeug & Training: Bälle, Apportierspiele oder Intelligenzspielzeug fördern Fitness und Konzentration.
-
Hundesport: Agility, Mantrailing oder Obedience sind ideal für aktive Hunde und stärken die Bindung zwischen Mensch und Tier.
​
Pflege – ein wichtiger Baustein für Gesundheit
Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass dein Hund gesund bleibt. Dazu gehören:
-
Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, beugt Verfilzungen vor und regt die Hautdurchblutung an.
-
Pfoten & Krallen: Nach jedem Spaziergang kontrollieren, Krallen bei Bedarf kürzen.
-
Zahnpflege: Regelmäßiges Zähneputzen oder Kauspielzeug helfen gegen Zahnstein und Mundgeruch.
-
Ohren & Augen: Reinigen nur bei Bedarf mit speziellen Mitteln, bei Rötungen oder Ausfluss zum Tierarzt.
​
Vorsorge – Tierarzt & Schutz vor Parasiten
Ein gesunder Hund profitiert von regelmäßigen Tierarztbesuchen. Impfungen, Entwurmungen und Parasitenprophylaxe gehören zur Routine.
-
Impfungen schützen vor gefährlichen Krankheiten wie Staupe oder Parvovirose.
-
Entwurmung & Kotuntersuchungen verhindern Befall durch Würmer.
-
Parasiten-Schutz mit Spot-on, Halsband oder Tabletten gegen Flöhe und Zecken.
​
Anzeichen für einen gesunden Hund
-
Glänzendes Fell und klare Augen
-
Normalgewicht und sichtbare Taille
-
Regelmäßiger Appetit und normale Verdauung
-
Freude an Bewegung und Spiel
-
Freundliches, aufmerksames Verhalten
​
Fazit: So bleibt dein Hund gesund
Ein gesunder Hund ist das Ergebnis von ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, guter Pflege und rechtzeitiger Vorsorge. Indem du auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners achtest, Krankheiten vorbeugst und ihm viel Aufmerksamkeit schenkst, legst du den Grundstein für ein langes, glückliches Hundeleben.