top of page
Leckerlis für Haustiere

Der richtige Futter- und Trinknapf für deinen Hund

Ein guter Futternapf und ein stabiler Trinknapf gehören zur Grundausstattung deines Hundes. Doch welches Material, welche Größe und welche Form sind wirklich sinnvoll? Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Futternapf, Trinknapf oder Anti-Schling-Napf – die Unterschiede

Der richtige Futternapf für deinen Hund sollte praktisch, langlebig und sicher sein. Bei der Wahl spielen Material, Größe und Funktion eine entscheidende Rolle. Besonders beliebt sind:

  • Edelstahl: leicht, hygienisch, rostfrei und spülmaschinenfest. Für die meisten Hunde die beste Wahl.

  • Keramik: schwerer, kippsicher und optisch ansprechend. Allerdings kann Keramik zerbrechen.

  • Kunststoff: sehr günstig und leicht. Jedoch anfällig für Kratzer und weniger langlebig.

 

Ein Trinknapf sollte standsicher und rutschfest sein, damit der Hund jederzeit problemlos Wasser aufnehmen kann. Viele Halter stellen sogar zwei Näpfe in der Wohnung auf, damit immer frisches Wasser verfügbar ist. Für unterwegs gibt es faltbare Reisenäpfe und Trinkflaschen mit integriertem Napf – praktisch für Ausflüge und Urlaube.

Anti-Schling-Napf – sinnvoll für Schlinger

Nicht jeder Hund benötigt denselben Napf.
 

  • Kleine Hunde & Welpen: flache Näpfe, damit sie bequem ans Futter kommen.

  • Große Hunde: größere Näpfe oder ein Napfhalter auf Brusthöhe, um die Gelenke zu schonen.

  • Hunde mit langen Ohren (z. B. Cocker Spaniel): spezielle schmale Näpfe, die verhindern, dass die Ohren im Futter landen.


So stellst du sicher, dass dein Hund nicht nur bequem, sondern auch gesund fressen kann.

Die richtige Größe und Form

Viele Hunde fressen ihr Futter gierig und in Sekunden. Das kann zu Verdauungsproblemen oder im schlimmsten Fall zur gefährlichen Magendrehung führen. Ein Anti-Schling-Napf bremst die Fressgeschwindigkeit durch kleine Erhöhungen oder Labyrinthe im Napf. So wird das Fressen zum Spiel und gleichzeitig gesünder für deinen Hund. Besonders bei Labrador, Beagle oder Mischlingen mit großem Appetit ist dieser Napf eine gute Investition.

Hygiene und Pflege

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Hygiene. Futternäpfe sollten täglich gereinigt werden, da sich schnell Bakterien oder Speisereste bilden. Am hygienischsten sind Edelstahl- und Keramiknäpfe, die problemlos in die Spülmaschine dürfen. Kunststoffnäpfe solltest du regelmäßig austauschen, da sich in Kratzern Keime absetzen können.

Fazit: Der passende Napf für deinen Hund

Der richtige Futter- und Trinknapf trägt viel zur Gesundheit deines Hundes bei. Für den Alltag sind Edelstahlnäpfe meist die beste Wahl. Wer einen hastigen Fresser hat, profitiert von einem Anti-Schling-Napf. Und unterwegs sorgen Reisenäpfe oder Trinkflaschen dafür, dass dein Hund immer versorgt ist. Achte bei der Auswahl auf Größe, Material und Pflegefreundlichkeit – dann ist dein Vierbeiner bestens ausgestattet.

Kaufempfehlungen

Hier findest Du konkrete Produkte.
Die empfohlenen Produkte sind alle sehr gut bewertet und von namhaften Marken, einige nutzen wir selber für unsere Hunde. 

Hund am Strand

„Wer sagt, Glück könne man nicht kaufen, hat nie einen Hund gehabt.“
– Unbekannt

bottom of page